Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (2023)

Neuen Beitrag anzeigen

Neue Beiträge anzeigen

Kein Beitrag vorhanden

27.01.2023 - 16:31

Christoph Wahr

WHO-Ausschuss berät über Ende des Corona-Notstands im Bereich der öffentlichen Gesundheit

Am Freitag begannen internationale Experten mit Beratungen über eine mögliche Aufhebung des internationalen Corona-Gesundheitsnotstands. Die Entscheidung wird laut WHO-Kreisen voraussichtlich frühestens am Montag von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf bekannt gegeben.

Bei der virtuellen Sitzung des sogenannten Corona-Notfallkomitees ging es nach Angaben einer WHO-Sprecherin zunächst um die Präsentation aktueller Pandemiedaten und dann um die Debatte. Die Sitzung sollte frühestens am Freitagabend enden. Das Komitee gibt dann eine Empfehlung an WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus ab, der dann unabhängig eine Entscheidung für oder gegen die Aufhebung trifft.

Zu Beginn des Treffens wies Tedros darauf hin, dass die Corona-Todesfälle nicht zuletzt durch die Aufhebung der Pandemie-Beschränkungen in China zunehmen. In der vergangenen Woche wurden der WHO fast 40.000 Todesfälle aus aller Welt gemeldet, mehr als die Hälfte davon aus China. Seit Anfang Dezember sind weltweit mehr als 170.000 Menschen nach einer Ansteckung mit Covid-19 gestorben. Tedros betonte aber auch, dass Impfstoffe, Medikamente und Corona-Tests viele Leben retten.

Die Ausrufung des Ausnahmezustands ist die höchste Alarmstufe, die die WHO verhängen kann. Sie tut dies, wenn es Drohungen gibt, damit Regierungen und die Öffentlichkeit wachgerüttelt und vorbereitet werden.

26.01.2023 - 19:12

Anja Holtschneider

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (2)

RKI-Wochenbericht: Weniger Corona-Fälle und weniger schwere Verläufe

Die Zahl der offiziell bestätigten Corona-Fälle in Deutschland ist in der vergangenen Woche weiter deutlich gesunken. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sei im Vergleich zur Vorwoche um 30 Prozent gesunken, berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem Covid-19-Wochenbericht am Donnerstagabend. „Zu Beginn des neuen Jahres setzte sich der Abwärtstrend fort, mit einem starken Rückgang der Fallzahlen in den ersten Wochen des Jahres“, schreibt das RKI.

Die Inzidenz allein wird mittlerweile als wenig aussagekräftig eingeschätzt, der Trend wird aber durch andere Indikatoren bestätigt. Die Zahl der Patienten, die mit einem schweren akuten Atemwegsinfekt und einer Covid-19-Diagnose im Krankenhaus behandelt wurden, ist laut RKI seit Wochen rückläufig. Zudem nimmt die Belegung der Intensivstationen mit Sars-CoV-2-Infizierten weiter ab.

Bei bestimmten Virusvarianten werden in Deutschland Zunahmen beobachtet. Unter anderem wächst der Anteil der omicron-Sublinie XBB.1.5. Das teilt das RKI mit Blick auf die jüngste Auswertung von Proben aus der vorletzten Woche mit. XBB.1.5 ist beispielsweise in den USA bereits weiter verbreitet. Das Niveau hierzulande ist mit knapp fünf Prozent noch relativ niedrig. In der vergangenen Woche hatte das RKI noch von gut zwei Prozent Anteil gesprochen. Schwerere Krankheitsverläufe in diesem Zusammenhang sind der Analyse zufolge bisher nicht bekannt.

26.01.2023 - 18:15

Anja Holtschneider

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (4)

Bericht: Die Bundesregierung hat Corona-Impfstoffe für 13,1 Milliarden Euro bestellt

Die Bundesregierung hat während der Corona-Pandemie Impfstoffe im Wert von 13,1 Milliarden Euro bestellt. Das bestätigte das Bundesgesundheitsministerium gegenüber NDR, WDR und der „Süddeutschen Zeitung“. Seit Beginn der Pandemie wurden insgesamt 672 Millionen Impfdosen bestellt. Das wären etwa acht Dosen pro Kopf. Während der Amtszeit von Jens Spahn (CDU) als Gesundheitsminister fielen einem Bericht zufolge rund 10,5 Milliarden Euro für 556 Millionen Dosen.

Dem Forschungsverbund liegt nach eigenen Angaben eine detaillierte Bestellübersicht der Bundesregierung für einzelne Impfstoffe vor. Dementsprechend stiegen die Preise zwischen Dezember 2020 und Herbst 2021 um rund 50 Prozent.

26.01.2023 - 14:50

Anna Kipnis

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (6)

Spanien schafft die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln ab

Madrid (dpa) - In Spanien darf man ab dem 8. Februar wieder ohne Maske in Bussen, Bahnen und Taxis reisen. Gesundheitsministerin Carolina Darias kündigte am Donnerstag an, dass das zu Beginn der Corona-Pandemie besonders hart getroffene Land die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln ab diesem Tag aufheben werde. Die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bleibt nur in Einrichtungen des Gesundheitswesens bestehen, zu denen auch Apotheken gehören.

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Spanien verharrt seit Monaten auf niedrigem Niveau und ist weihnachtlich nicht einmal wie in den Vorjahren gestiegen. Seit Monaten ist die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen eigentlich freiwillig, weil die Durchsetzung kaum kontrolliert wurde und viele Reisende einfach ohne Maske unterwegs waren.

25.01.2023 - 16:18

Anja Holtschneider

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (8)

Die Bundesregierung beschließt, weitere Corona-Auflagen am 2. Februar zu beenden

Das Bundeskabinett hat das geplante Ende weiterer Corona-Regelungen am Arbeitsplatz und in der Bahn beschlossen. Ab dem 2. Februar sollen die Maskenpflicht in Fernzügen und Fernbussen sowie die bisherige Corona-Arbeitsschutzverordnung aufgehoben werden, wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in Berlin mitteilte. Die Infektionslage habe sich "deutlich entspannt" und auch die Prognosen seien günstiger, hieß es zur Begründung. Die geplanten Lockerungen waren grundsätzlich bereits angekündigt worden.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte, die Leitlinien für Unternehmen hätten gerade in den Hochphasen der Pandemie wichtige Dienste geleistet. Dadurch wären Produktionsausfälle vermieden worden. Allgemeine bundeseinheitliche Vorgaben sind nicht mehr erforderlich, allerdings sind in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen weiterhin Corona-spezifische Regelungen zu beachten. In allen anderen Bereichen könnten Arbeitgeber und Arbeitnehmer eigenständig festlegen, inwieweit Infektionsschutzmaßnahmen erforderlich sind.

25.01.2023 - 16:12

Anja Holtschneider

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (10)

RKI-Chef Wieler: Aufarbeitung der Pandemie ist "unbedingt" notwendig

Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) hält den Umgang mit der Corona-Pandemie für notwendig. „Unbedingt“ müsse es eine solche Analyse geben, sagte Lothar Wieler in einem Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“. „Als Wissenschaftler möchte ich wissen: Welche Maßnahmen waren angemessen, wie waren die Kosten-Nutzen-Effekte?“

Offenbar sehen die Menschen in Deutschland das ähnlich: Eine von der „Zeit“ in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der rund 2.500 Befragten – 58 Prozent – ​​dafür sind, sich mit Fehlentscheidungen im Umgang mit Corona auseinanderzusetzen.

Auf die Frage nach dem Schutz der Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie sagte der RKI-Chef unter anderem: „Wir haben immer wieder Empfehlungen ausgesprochen, die den Betrieb von Schulen und Kitas hätten ermöglichen können, wenn auch mit Aufwand.“ Ich habe nie nur die Alternative gegeben: entweder wenige Tote oder Schulen offen halten. Allerdings sei während der Pandemie der vorhandene Spielraum „nicht ausreichend mit der nötigen Sorgfalt, Ruhe und Sachlichkeit bedacht worden“.

25.01.2023 - 13:30

Anja Holtschneider

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (12)

Berichte: Nordkorea befiehlt Sperrung des Kapitals

Die Gesundheitsbehörden in Nordkorea haben nach Angaben von Beobachtern und der dortigen russischen Botschaft wegen einer Zunahme von Atemwegserkrankungen einen mehrtägigen Lockdown in der Hauptstadt Pjöngjang verhängt. Von Mittwoch bis Sonntag gelte ein spezielles „Anti-Epidemie-Regime“, teilte die Moskauer Botschaft in Pjöngjang mit. Diese kann um drei Tage verlängert werden. Ob die Bestellung wegen eines neuen Corona-Ausbruchs in dem isolierten Land erfolgte, war zunächst unklar. Wegen der niedrigen Außentemperaturen war in der Stadt von Grippefällen und anderen Atemwegserkrankungen die Rede gewesen.

Auch Korrespondenten des Fachmediums NK News in Südkorea berichteten auf Twitter über den fünftägigen Lockdown. Die nordkoreanischen Behörden hätten noch nicht von Covid-19 gesprochen, hieß es.

25.01.2023 - 11:32

Anna Kipnis

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (14)


Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz laufen aus

Die Sonderregeln am Arbeitsplatz zum Schutz vor einer Corona-Infektion laufen am 2. Februar aus. Eine entsprechende Regelung hat die Bundesregierung am Mittwoch von Arbeitsminister Hubertus Heil gebilligt, wie Reuters von einem Regierungsvertreter erfuhr.

Der SPD-Politiker hatte Reuters bereits vergangene Woche gesagt, dass die besonderen Hygienevorkehrungen gerade in den Hochphasen der Pandemie wichtige Dienste geleistet hätten. Aufgrund der zunehmenden Immunität in der Bevölkerung geht die Zahl der Neuerkrankungen inzwischen stark zurück. Bundesweit einheitliche Vorgaben für den betrieblichen Infektionsschutz sind somit nicht mehr erforderlich.

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung endet damit gut zwei Monate früher als geplant. Sie wurde Anfang Oktober 2022 aktualisiert und bis zum 7. April 2023 befristet. Derzeit sind Unternehmen noch verpflichtet, Infektionsschutzmaßnahmen in einem Hygienekonzept durch eine Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Die in der Verordnung temporär vorgeschriebene Pflicht, Homeoffice anzubieten, war bereits im März vergangenen Jahres ausgelaufen. Es besteht auch keine betriebliche Verpflichtung mehr, ein Testangebot anzubieten.

25.01.2023 - 10:20

Anna Kipnis

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (16)

Corona-Welle in China auf ihrem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag

Die massive Corona-Welle in China erreicht ihren Höhepunkt. Nach Modellrechnungen könnte die Zahl der täglichen Neuinfektionen bis spätestens Freitag auf einen Höchststand von 4,8 Millionen pro Tag gestiegen sein, bevor sie wieder sinkt, wie das Londoner Forschungsinstitut Airfinity berichtet. Die Zahl der Toten soll den Berechnungen zufolge am Donnerstag mit 36.000 am Tag ihren Höchststand erreichen. Nach diesen Schätzungen sind seit Anfang Dezember möglicherweise 848.000 Menschen gestorben.

Die Ausbreitung des Virus habe sich laut Experten auch durch die Anfang Januar einsetzende Reisewelle zum aktuellen chinesischen Neujahrsfest schneller beschleunigt als erwartet. Nach Schätzungen des führenden Epidemiologen Wu Zunyou vom National Health Department (CDC) dürften sich bis zu 80 Prozent aller Chinesen mit dem Virus infiziert haben – mehr als eine Milliarde.

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (17)

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (19)

25.01.2023 - 09:40

Anna Kipnis

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (20)

Die Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben

Auch in Nordrhein-Westfalen wird zum 1. Februar die Isolationspflicht für Corona-Infizierte aufgehoben. Das teilte das NRW-Gesundheitsministerium am Mittwoch mit. Damit endet die bisherige Pflicht, sich im Falle einer Corona-Infektion für fünf Tage zu Hause zu isolieren.

Nach Angaben des Ministeriums enden alle Isolationen, die auf Grundlage der aktuellen Corona-Verordnung begonnen wurden, automatisch mit Ablauf des 31. Januar. Auch in NRW läuft am 1. Februar die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr aus.

Die große Mehrheit der Bundesländer hatte die Corona-Isolationspflicht bereits aufgehoben bzw. diesen Schritt am 1. Februar beschlossen.

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (21)

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (23)

24.01.2023 - 04:55

Anne Schwedt

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (24)

RKI: 16.072 Neuinfektionen und 141 Todesfälle

Das Robert-Koch-Institut (RKI) verzeichnet 16.072 Neuinfektionen in Deutschland. Die Gesamtzahl der bekannten Infektionen mit dem Coronavirus steigt auf über 37,68 Millionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 68,3. 141 weitere Menschen sind laut RKI im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle beträgt demnach 164.844.

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (25)

25.01.2023 - 03:20

Anne Schwedt

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (27)

NNordkorea verhängt Ausgangssperre wegen Atemwegserkrankung

Die Behörden in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang haben einem Medienbericht zufolge einen fünftägigen Lockdown verhängt. Die Einwohner der Stadt müssen bis zum Sonntagsschluss im Haus bleiben und sich mehrmals täglich Temperaturkontrollen unterziehen, wenn Fälle einer nicht näher bezeichneten Atemwegserkrankung zunehmen, berichtet die in Seoul ansässige Nachrichtenwebsite NK News am Mittwoch unter Berufung auf eine Veröffentlichung der Regierung. Ob auch in anderen Landesteilen Ausgangssperren gelten, ist unklar. Das isolierte Land bestätigte im Mai vergangenen Jahres den ersten Corona-Ausbruch und erklärte im August, das Virus bekämpft zu haben.

24.01.2023 - 02:09

Leonie Tabea Natzel

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (29)

Krankenhausgesellschaft: Ende der Maskenpflicht im Gesundheitswesen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert erneut ein Ende der Maskenpflicht im Gesundheitswesen und ein Ende der Isolationspflicht. „Das Angebot kostenloser Tests in Deutschland endet Ende Februar, einen Monat früher die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Politik sendet bereits das Signal, dass die Pandemie zu Ende geht und Corona zu einer „normalen“ Krankheit geworden ist“, sagte Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der „Rheinischen Post“ (Dienstag). Die DKG hält es für konsequent, die Verpflichtung abzuschaffen Das Tragen von Masken im Gesundheitswesen und die Isolationspflicht Ende Februar: "Es ist Zeit, zur Normalität zurückzukehren."

Er gehe davon aus, dass das Krankenhauspersonal die Patienten auch nach dem Ende der Isolationspflicht weiterhin schützen werde. „Und wie vor der Pandemie werden auch heute noch Masken in Krankenhäusern getragen, in denen ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht“, sagte Gass.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) lehnt ein schnelles Ende der Maskenpflicht im Gesundheitswesen ab. Er begründet dies mit dem Schutz besonders gefährdeter Personen.

23.01.2023 - 13:16

Anna Kipnis

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (31)

Chinesen feiern Neujahr trotz Corona-Chaos

23.01.2023 - 01:26

Anne Schwedt

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (33)

Divi-Vizepräsident Marx – Auf den Intensivstationen ist Corona kein Thema mehr

Laut einem Medienbericht hat sich die Lage auf den Intensivstationen seit der Atemwegserkrankungswelle im Januar entspannt. „Auf den Intensivstationen ist Corona kein Problem mehr“, sagt der Vizepräsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Gernot Marx, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland laut einem Vorbericht. Seit Anfang Januar ist die Zahl der auf Intensivstationen zu behandelnden Covid-19-Patienten von rund 1.500 auf heute weniger als 800 gesunken. Zudem sinkt die Zahl der Neuaufnahmen täglich. Viele im Dezember verschobene Operationen könnten nun nachgeholt werden.

23.01.2023 - 00:51

Anne Schwedt

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (35)

Ärztevertreter fordern das Ende der Maskenpflicht in Praxen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Deutsche Hausärzteverband fordern wie andere Branchenvertreter ein Ende der Corona-Maskenpflicht in Praxen. „Es ist konsequent, die Maskenpflicht in Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen aufzuheben, wie Bayern jetzt angekündigt hat. Die anderen Bundesländer sollen diesem Schritt folgen“, sagte der KBV-Vorsitzende Andreas Gassen dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Montag).“ Die Pandemie-Situation ist vorbei." Die stellvertretende Bundesvorsitzende des Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, sagte dem RND: "Aus unserer Sicht besteht keine Notwendigkeit für den Gesetzgeber, in Arztpraxen eine Maske zu tragen." Die Praxen sollte dies eigenständig entscheiden.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) lehnt ein schnelles Ende der Maskenpflicht im Gesundheitswesen ab. Er begründet dies mit dem Schutz besonders gefährdeter Personen.

21.01.2023 - 11:53

Georg Timm

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (37)

China schätzt das Risiko einer neuen großen Infektionswelle in den nächsten zwei bis drei Monaten als gering ein. Rund 80 Prozent der Bevölkerung seien bereits infiziert, begründet die Regierung in Peking die Prognose.

Der führende Epidemiologe Wu Zunyou sagt, dass die vielen Reisen während des laufenden chinesischen Neujahrs mancherorts zu neuen Ausbrüchen führen könnten. Aber ein massenhaftes Auftreten von Neuinfektionen ist unwahrscheinlich.

21.01.2023 - 04:47

Sarah Senner

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (39)

Lauterbach kündigt Großinitiative gegen Long Covid an

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat eine große Initiative für Menschen mit Long Covid angekündigt. „Beispielsweise wird in naher Zukunft eine Hotline in meinem Ministerium eingerichtet. Sie soll als Anlaufstelle für Menschen dienen, die Informationen zu Long Covid suchen“, sagte Lauterbach am Samstag der Düsseldorfer Rheinischen Post. Auch die sogenannte Gesundheitsforschung will er künftig mit 100 Millionen Euro fördern, um die Situation der an Long Covid Erkrankten zu verbessern. Ziel ist es herauszufinden, welches das optimale Versorgungskonzept für Betroffene ist.

„Wir gehen davon aus, dass ein relevanter Anteil der Erkrankten nach einer Corona-Infektion mit langandauernden Covid-Symptomen zu kämpfen hat. Schätzungen gehen von fünf bis zehn Prozent aus. Das bedeutet oft einen schweren Schicksalsschlag für den Einzelnen und kann sogar für die Betroffenen relevant werden Arbeitsmarkt, wenn die Zahl der Erkrankten weiter steigt", erklärte der Minister. Lauterbach warnte auch davor, dass mehrere Corona-Infektionen bei einer Person schwerwiegende Folgen für das Immunsystem haben könnten: „Studien zeigen jetzt sehr deutlich, dass Betroffene es oft mit einer nicht mehr heilbaren Immunschwäche zu tun haben.“ Dies könnte ein Risikofaktor für die Entstehung chronischer Erkrankungen sein.

21.01.2023 - 04:31

Sarah Senner

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (41)

RKI meldet 8866 Neuinfektionen und 118 Todesfälle

Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland ist laut Robert-Koch-Institut (RKI) auf 8866 gesunken. Die Gesamtzahl der bekannten Infektionen mit dem Coronavirus steigt auf über 37,66 Millionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt von 72,6 am Vortag auf 71,7. 118 weitere Menschen sind laut RKI im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle beträgt demnach 164.703.

20.01.2023 - 09:27

Roman Winkelhahn

Corona-News: Corona-Isolationspflicht in NRW wird zum 1. Februar aufgehoben - Corona-Welle in China auf dem Höhepunkt: 4,8 Millionen Infektionen pro Tag (43)

Corona-Übersterblichkeit in Zahlen: Von 2020 bis 2022 gab es zusätzlich 180.000 Todesfälle über dem Erwartungswert

In den Corona-Jahren 2020 bis 2022 starben laut Ifo-Institut in Deutschland rund 180.000 Menschen mehr als zu erwarten gewesen wäre.

„Die alten Menschen waren besonders schlecht geschützt“, sagte Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der Ifo-Niederlassung Dresden, am Freitag zu den Berechnungen zur sogenannten Übersterblichkeit. „Allein in der Altersgruppe 80+ starben 116.000 Menschen mehr als sonst üblich, in der Altersgruppe der 60- bis 79-Jährigen waren es 51.000.“ In der großen Altersgruppe 30 bis 59 Jahre gab es dagegen nur 12.000 zusätzliche Todesfälle, bei den Menschen bis 29 Jahre sogar nur rund 900.

„Es ist überraschend, dass sich die Übersterblichkeit 2022 noch einmal beschleunigt hat“, betonte Ragnitz. 2020 gab es rund 39.000 zusätzliche Todesfälle, ein Jahr später 68.000 und 2022 fast 74.000. Die genauen Gründe dafür sind noch unklar.

"Die Hitzewellen im Sommer und die Grippewellen zum Jahresende dürften eine Rolle gespielt haben." Zur Berechnung der erwarteten Zahl der Todesfälle nimmt das ifo Institut den Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 vor der Corona-Zeit und passt ihn nach eigenen Angaben um Veränderungen in der Altersstruktur und steigende Lebenserwartung an.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Allyn Kozey

Last Updated: 11/24/2022

Views: 6262

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Allyn Kozey

Birthday: 1993-12-21

Address: Suite 454 40343 Larson Union, Port Melia, TX 16164

Phone: +2456904400762

Job: Investor Administrator

Hobby: Sketching, Puzzles, Pet, Mountaineering, Skydiving, Dowsing, Sports

Introduction: My name is Allyn Kozey, I am a outstanding, colorful, adventurous, encouraging, zealous, tender, helpful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.