Deutschlands größter Marktplatz für klassische Fahrzeuge.
Klassischer Händler
Oldtimer kaufen & Youngtimer kaufen – eine Zeitreise
Von Blitzen über Pferde bis hin zu Sternen – willkommen in der Welt der klassischen Automobile. Seit dem Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886 ist viel Zeit vergangen, Automobilhersteller kamen und gingen, aber viele ihrer Kreationen haben bis heute überlebt. Wer heute einen Oldtimer kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Classic Trader hilft Ihnen beim Kauf von Youngtimern mit einem eigenen Oldtimermarkt. Oldtimer kaufen leicht gemacht!
Die Entstehung der ersten automobilen Klassiker und Oldtimer
Die Welt der Mobilität wurde mit dem Bau des ersten Automobils von Carl Benz revolutioniert, mit dem Ford Tin Lizzie überarbeitet und mit dem Mercedes-Benz 300 SL „Flügeltürer“ perfektioniert. Was heute ein Alltagsfahrzeug ist, kann morgen ein begehrter Oldtimer sein, man denke nur an den VW Käfer, den 2CV von Citroën und den Renault 4.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gab es mehr als 2.500 Automobilhersteller, und es ist fast unmöglich zu rekonstruieren, wie viele Fahrzeuge in dieser Zeit hergestellt wurden. Klassiker und Legenden entstanden, vergessen und unvergessen – aber was macht ein Automobil aus? Der Körper? Der Fahrer? Der Motor? Es liegt im Auge des Betrachters, eine persönliche Geschichte kann manchmal mehr wert sein als alle Pferdestärken der Welt. War der Trabant einst mit einer Hassliebe bei den Bürgern verbunden, hat er heute mit etlichen Fanclubs und Treffen eine treue Fangemeinde.
Was ist ein Oldtimer?
In Deutschland gilt ein Kraftfahrzeug als Oldtimer, wenn es vor mindestens 30 Jahren erstmals in Betrieb genommen wurde, weitestgehend seinem Originalzustand entspricht und der Erhaltung des Kraftfahrzeug-Kulturgutes dient. Eine eher trockene Definition von Geschichte, Tradition und Kunst auf vier Rädern, die noch Jahrzehnte später Sammlerherzen höher schlagen lässt. Es gibt viele Gründe für die Entscheidung, ob Sie einen Oldtimer kaufen möchten. Für die einen ist ein Oldtimer eine Wertanlage, für die anderen ein wahr gewordener Traum und für die anderen macht das Restaurieren eines Scheunenfundes Spaß. Die Hintergründe sind so vielfältig wie die Automobile – vom limitierten Rennsportwagen aus Großbritannien über sportliche Cabriolets aus Italien bis hin zur dreirädrigen BMW Isetta – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Youngtimer kaufen – der Weg zum Klassiker
Das nur im Deutschen gebräuchliche Wort „Youngtimer“ steht für Automobile, die per Definition keine Oldtimer sind – aber auf dem besten Weg sind, es zu werden. Im englischen Sprachraum ist ein vergleichbarer Begriff „modern classic“. Ein aktuell beliebter Youngtimer ist zum Beispiel der Ferrari Testarossa, der vor allem durch die TV-Serie Miami Vice Bekanntheit erlangte, und auch der Porsche 911 964 ist gefragt. Ein beliebter Youngtimer made in USA ist der Pontiac Firebird Formula von 1988, dessen Fünfliter-V8-Motor Freunde amerikanischer Hochleistungsmotoren schwach werden lässt. Im Bereich Youngtimer ist handwerkliches Geschick gefragt, die Automobile können noch zu moderaten Preisen erhältlich sein, im nächsten Moment sind sie begehrte Oldtimer und entpuppen sich als lukrative Wertanlage. Kaufen Sie also lieber jetzt einen Oldtimer – es gibt welche mit viel Potenzial zu vergleichsweise günstigen Preisen.
Oldtimer aus der Vorkriegszeit - noch lange nicht überholt
Die Weichen für die Welt des Automobils, wie wir sie kennen, wurden lange vor dem Zweiten Weltkrieg gestellt. Viele Hersteller haben den Wandel der Zeit nicht überlebt, sondern unvergessene Klassiker geschaffen. Der Bentley Blower zum Beispiel war damals kein Verkaufsschlager; heute ist es ein begehrtes Sammlerstück. In Frankreich schuf Citroën sein erstes frontgetriebenes Serienmodell, den Citroën Traction Avant, der nicht zuletzt durch einige Auftritte in Filmen bis heute weithin bekannt – und begehrt – ist. Scheunenfunde aus dieser Zeit tauchen immer wieder auf und werden als Restaurierungsobjekte zum Verkauf angeboten. Handelt es sich bei den gefundenen Objekten beispielsweise um einen Duesenberg, Mercedes-Benz oder Rolls-Royce, kann sich der Verkäufer auf viele Kaufinteressenten freuen. Mit dem Kauf eines Vorkriegs-Oldtimers erwerben Sie ein Stück Geschichte, mit dem ein Ausflug am Wochenende schnell zu einer Zeitreise werden kann – die Blicke der Passanten sind Ihnen gewiss, ebenso wie eine kleine Portion Neid. Die Arbeit, die mit einem Vorkriegs-Oldtimer verbunden ist, wird oft nicht als solche empfunden, sondern als Spaß am Erhalt von Kulturgütern und der Pflege eines geschichtsträchtigen Automobils.
Nachkriegs-Oldtimer in der jungen Bundesrepublik
Die Nachkriegszeit in Deutschland war geprägt vom Wiederaufbau, dem Wunsch nach Mobilität und dem Wirtschaftswunder. Mit dem VW Käfer, der BMW Isetta und dem Citroën 2CV konnte erstmals in der Geschichte des Automobils eine breite Masse angesprochen und das Automobil bezahlbar gemacht werden. Doch neben den Nachkriegs-Oldtimern in der Kleinwagenklasse gab es auch unvergessene Klassiker in den höheren Preissegmenten, wie den Mercedes-Benz SL, die sogenannte Pagode, und die Mercedes-Benz Heckflosse, Klassiker, die sind heute sehr begehrt und werden leider viel zu selten zum Verkauf angeboten. Parallel zu den deutschen Oldtimern schufen die Briten mit dem Aston Martin DB4, dem Austin-Healey 3000 und dem Austin-Healey Sprite auch Nachkriegs-Oldtimer für die Ewigkeit. Ein wahres Schmuckstück der Nachkriegszeit ist der Jaguar XK 120, ein Roadster mit außergewöhnlich schöner Karosserie und starkem Motor. Nicht nur ein Cadillac DeVille aus den 1960er-Jahren lässt Fans amerikanischer Automobile schwach werden – die legendäre Heckflosse ist auch heute noch unverkennbar. Der Traum vieler junger Menschen – damals wie heute – ist der VW T1 Bus, auch Bulli genannt, den viele Oldtimer-Fans mit unvergesslichen Ferien und Lifestyle verbinden. Auch aus dem benachbarten Frankreich wurden Nachkriegs-Oldtimer nach Deutschland exportiert, man denke nur an den legendären Citroën DS – die Göttin – der damals mit einem außergewöhnlichen Design und einem völlig neuen Fahrgefühl die Massen begeistern konnte.
Kaufen Sie Oldtimer aus England - The English Roadster
Die 50er und 60er Jahre standen ganz im Zeichen der englischen Roadster, also zweisitziger Sportwagen mit weniger Komfort – dafür umso mehr Fahrspaß! Sie fragen sich, ob Sie einen Triumph TR3 Classic Car kaufen sollten? Oder ein Triumph TR6? Vielleicht ein MGA als Restaurierungsobjekt? Ein MGB-Scheunenfund? Die Auswahl ist gigantisch. Auffälliges Merkmal der englischen Roadster sind die kleinen und niedrigen Türen, die den sogenannten Hüftschwung, auch Hüftknick genannt, erzeugen. Obwohl Roadster in England eine lange Tradition haben, machte erst der zunehmende Wohlstand in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg die reinen Spaßfahrzeuge für immer mehr Autofans attraktiv. Da englische Roadster in der Regel sportlich gefahren wurden, war der Verschleiß entsprechend hoch – was es heute umso schwieriger macht, einen gut erhaltenen Roadster beispielsweise von Triumph, MG oder Austin-Healey zu kaufen. Scheunenfunde werden immer seltener und auch Objekte zur Restaurierung werden zunehmend gesucht. Anschnallen, Brille aufsetzen und Gas geben – am besten in einem englischen Roadster!
Kaufen Sie italienische Oldtimer! Entscheidend in Design, Funktion und Leistung
Unternehmen wie Bertone und Italdesign Giugiaro exportierten italienisches Karosseriedesign in die gesamte Automobilwelt, und zahlreiche Entwürfe verschiedenster Hersteller sind das Werk italienischer Designer – sie entwarfen aber auch einzigartige Karosserien für ihre Landsleute. Vor allem die Luxusautos von Ferrari und Lamborghini sind weltweit bekannt und begehrt, aber auch kleinere Klassiker wie der Fiat 500 oder der Fiat Topolino sind begehrte Exemplare. Etwas sportlicher als die italienischen Kleinwagen sind der Lancia Fulvia und der Lancia Aurelia, die für die klassischen italienischen Autos der oberen Mittelklasse stehen. Topmodelle aus dem Bereich der italienischen Oldtimer sind der Ferrari Dino und der Ferrari Testarossa – hier trifft italienisches Design auf italienische Power. Das Ergebnis sind gesuchte Oldtimer, die leider viel zu selten zum Verkauf angeboten werden und selten als Scheunenfunde auftauchen. Lamborghini ist in der Königsklasse der italienischen Oldtimer nahezu konkurrenzlos, die Modelle Lamborghini Countach und Lamborghini Miura lassen Sammlerherzen höher schlagen – und das vor allem wegen der geschätzten Preise dieser ultimativen Oldtimer.
Oldtimer Made in Germany
Die deutschen Automobilschmieden sind aus der Chronik der Oldtimer nicht mehr wegzudenken – und für jeden ist etwas dabei. Von der lustigen BMW Isetta über den kantigen VW Golf I bis hin zu Topmodellen wie dem Karmann Ghia. Die deutsche Oldtimer-Welt ist vielfältig und einzigartig, ausgefallene Kreationen treffen auf Eleganz und Performance. Ein Highlight der Automobilwelt nach dem Zweiten Weltkrieg war der Porsche 356, ein wahres Wunderwerk der Nachkriegszeit mit markanter Karosserie und atemberaubendem Design. Der Kauf eines Porsche 356 Oldtimers ist wie die Erfüllung eines Kindheitstraums – egal ob Scheunenfund, Restaurierungsobjekt oder gepflegter Oldtimer aus Sammlerhand. Ebenfalls begehrt und ebenfalls aus dem Hause Porsche ist der unvergessliche Porsche 911, das Urmodell bzw. Ur-911er, der seit 1963 Autoliebhaber begeistern kann und in mehreren Versionen gebaut wurde – ob als Oldtimer oder Youngtimer, sei es immer ein Porsche 911, der einen Blick wert ist. Meisterwerke der Technik und Karosserie stammen ebenfalls von Mercedes-Benz, Oldtimer wie der Mercedes-Benz SL „Pagode“ und die Mercedes-Benz Heckflosse sind unvergleichliche Meisterwerke des Automobilbaus. Vor allem der Mercedes-Benz SL Pagode ist einer der wenigen deutschen Roadster, der tatsächlich mit den englischen Roadstern der 1960er-Jahre mithalten konnte. Nicht umsonst kommen zwei der drei meistverkauften Automobile weltweit aus Deutschland – mit dem VW Käfer und später dem VW Golf schuf der Automobilhersteller Volkswagen Klassiker, die bis heute aus dem alltäglichen Straßenbild nicht mehr wegzudenken sind. Kaum ein Oldtimer oder Youngtimer ist als Restaurierungsobjekt so beliebt wie ein VW Golf I – vielleicht sogar als Cabrio – der „Erdbeerkorb“. Oder doch lieber der klassische VW Käfer? Keine Sorge, für sonnige Tage gibt es ihn auch als Cabrio! Deutsche Oldtimer als Wertanlage kaufen? Manchmal kann dies auch eine gute Idee sein. Allerdings sollte man sich genau überlegen, welcher Oldtimer ein entsprechendes Potenzial auf dem weltweiten Oldtimermarkt hat.
Promis und ihre Oldtimer
Viele Prominente und Persönlichkeiten sind untrennbar mit ihren Autos verbunden, tragischerweise im Fall von James Dean und seinem Porsche 550 Spyder. Andere Automobile wären vielleicht in Vergessenheit geraten, wenn sie nicht in Filmen erschienen wären, denken Sie nur an den DeLorean DMC-12 aus „Zurück in die Zukunft“. Unvergessen ist natürlich auch der Film „Herbie – Ein toller Käfer“, in dessen Mittelpunkt ein VW Käfer steht – der Film konnte den Absatz des Kleinwagens in den USA deutlich ankurbeln. Elvis Presley hatte eine besondere Liebe zur Marke Cadillac, im Laufe seiner Karriere erwarb der Künstler fast 200 Cadillacs für seine Freunde und sich selbst – der Grundstein wurde 1955 mit einem Cadillac Fleetwood 60 Special gelegt. Die pink lackierte Limousine ist heute wohl einer der berühmtesten Oldtimer. Kunstfiguren wie der Protagonist „Magnum“ aus der gleichnamigen TV-Serie sind untrennbar mit ihren Automobilen verbunden, in Magnums Fall ein Ferrari 308 GTS im klassischen Rosso Corsa – der Farbe des italienischen Motorsports. Für viele Fans der James-Bond-Filme ist das vom Agenten gefahrene Auto mindestens so wichtig wie die Besetzung des Films – die gezeigten Fahrzeuge sind oft zu gesuchten Oldtimern geworden, der Aston Martin DB5 aus „Goldfinger“ von 1964 bleibt unvergessen. Kultfaktor ist auch der aus „Vanishing Point San Francisco“ bekannte Dodge Challenger, der im Film aus jeder Verfolgungsjagd als Sieger hervorgehen könnte. Im Falle des Ford Gran Torino gab das Auto sogar einem Film seinen Namen – „Gran Torino“ mit Clint Eastwood in der Hauptrolle wurde ein Erfolg und die Nachfrage nach dem amerikanischen Klassiker stieg erwartungsgemäß sofort. Der Ford Gran Torino von 1974 wurde durch die Fernsehserie Starsky and Hutch berühmt und entwickelte eine treue Anhängerschaft.